Herzlich willkommen!

Die Bürbacher Spvg. 09 mit mehr als 600 Mitglieder ist einer der traditionsreichsten Vereine in unserer Region. Mit Stolz dürfen wir sagen, dass wir neben einer erfolgreichen Fußballabteilung auch ein steigendes Angebot an Breiten- und Freizeitsport haben. Nicht zuletzt ist das auf eine solide und zukunftsträchtige Vereinsarbeit zurückzuführen. Die zahlreichen Kinder und Jugendlichen, die jährlich das Vereinsleben bei uns durchführen ist ein deutlicher Erfolg unserer Vereinsarbeit.

WÜRTH Vereinsheimwerker 2025

WIR. IHR. ALLE! Die Spielvereinigung Bürbach will WÜRTH Vereinsheimwerker 2025 werden – und braucht jetzt eure Stimme!

Bürbach, 25.04. – Wir sind Teil einer bundesweiten Aktion für den Amateursport: WÜRTH Vereinsheimwerker 2025, einer gemeinsamen Initiative des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) und der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Ziel ist es, mit handwerklichen Projekten das Vereinsleben vor Ort zu stärken.

Mit dieser Idee soll nicht nur die Vereinsinfrastruktur verbessert werden – vor allem soll ein Ort entstehen, der Menschen verbindet: Spieler, Ehrenamtliche, Familien und Freunde des Sports. Gerade im Amateurfußball ist das Engagement vor Ort das Fundament jeder Entwicklung.

Die Aktion WÜRTH Vereinsheimwerker 2025 gliedert sich in vier Phasen:

  1. Projektanmeldung – Das Projekt ist eingereicht.

  2. Community Voting (28. April bis 25. Mai 2025) – Jetzt zählt jede Stimme!

  3. Bauphase – Die 150 beliebtesten Projekte werden von Juni bis September 2025 umgesetzt.

  4. Siegerehrung – Im November kürt eine prominent besetzte Jury die zehn besten Projekte mit je 10.000 Euro Preisgeld.

Was gibt es zu gewinnen?
Bereits die Teilnahme kann sich lohnen:
Die
500 Vereine mit den meisten Stimmen im Voting erhalten ein exklusives WÜRTH Vereinsheimwerker Paket mit einer ORSY® Bull Box, zehn adidas Trainingsbällen und einem Ballsack.
Die
Top 150 Projekte erhalten zusätzlich eine Starthilfe in Höhe von 1.000 Euro – bestehend aus 500 Euro zur direkten Verwendung und 500 Euro als Würth-Gutschein.

Nach der Bauphase entscheidet eine Fachjury über die zehn Gewinnerprojekte. Mit dabei: die ehemaligen Nationalspieler Cacau und Jens Nowotny. Zusätzlich wird ein mit 5.000 Euro dotierter Social Media-Preis für die kreativste Projektdokumentation unter dem Hashtag #Vereinsheimwerker25 vergeben.

Jetzt zählt die Unterstützung aus der Region:
Ab dem 28. April kann unter www.wuerth.de/Vereinsheimwerker täglich für uns abgestimmt werden.

Je mehr Stimmen der Verein erhält, desto größer sind die Chancen auf Umsetzung und Förderung.

Der Verein ruft alle Unterstützer auf: Stimmt täglich ab, teilt den Link, erzählt es weiter – denn Vereinsleben funktioniert nur gemeinsam!

Neues aus dem Verein

1. TT-Mannschaft beendet die Saison mit unglücklicher Niederlage

Die 1. TT-Mannschaft musste zum Saisonabschluss nach Bad Berleburg reisen. Die Eingangsdoppel gingen in die Hose: Waldemar Lemmer/ Frank Schneyer starteten gut mit 11:4 gegen Scherotzki/ Langenbach, verloren Satz 2 gegen die nun besser agierenden Berleburger knapp mit 12:14 und anschließend das Match mit 1:3. Michael Klappert/ Karsten Peters begannen ebenfalls mit 11:5 gut gegen Sommer/ Kaiser, verloren den zweiten Satz dann unnötig mit 9:11 und den dritten Satz mit 8:11, retteten sich durch ein 11:3 in den Entscheidungssatz, in dem sie mit 0:5 starteten und am Ende mit 4:11 verloren. Vorne konnte Michael Klappert gegen Langenbach nur den ersten Satz gewinnen, während Waldemar Lemmer sich gegen Scherotzki mit 11:9, 11:6 und 11:9 durchsetzte (Stand: 1:3). Hinten startete Frank Schneyer nahezu perfekt mit 11:4 und 11:1 gegen Kaiser und hatte das Spiel gegen einen nun besser spielenden Gegner bis zum 7:5 im dritten Satz gut im Griff. Danach verlief das Spiel extrem ausgeglichen und am Ende setzte sich Kaiser äußerst knapp mit 12:10, 12:10 und 11:9 doch noch durch. Besser lief es bei Karsten Peters, der Sommer bei seinem 3:1-Sieg nur im zweiten Satz nicht dominierte. Vor der zweiten Einzelrunde stand es somit 2:4 aus Bürbacher Sicht. Vorne verlor Michael Klappert in einem vorgezogenen Spiel mit 11:13, 10:12 und 4:11 gegen Scherotzki. Waldemar Lemmer und Langenbach lieferten sich in der Folge einen äußerst verbissenen Kampf, der nach Sätzen von 13:11, 5:11, 6:11 und 11:8 in den Entscheidungssatz ging, in dem Langenbach eine Serie von Netzrollern hatte und am Ende glücklich mit 11:9 gewann, womit beim Stand von 2:6 die Niederlage besiegelt war. Hinten schenkten sich Karsten Peters und Kaiser dennoch nichts: nach Sätzen von 11:8, 7:11, 9:11 und 11:4 ging das Spiel in den Entscheidungssatz, den am Ende der Bürbacher trotz dreier Fehlaufschläge und einem 8:10-Rückstand am Ende mit 12:10 gewann. Frank Schneyer hatte hingegen nur im ersten Satz beim 11:9 ein paar Probleme mit Sommer und ließ danach nur noch 3 Punkte seines Gegners zu. Endstand somit 4:6 bei 20:21 Sätzen. Bürbach I schließt die Saison trotzdem als 4. der 2. Bezirksliga Gruppe 3 mit 43:29 Punkten ab und kann mit dieser Saison zufrieden sein.

Heute traten wir nach einer gut zwei Stunden langen Anfahrt auswärts gegen den SVW Soest an. Der Start in die Partie verlief vielversprechend: Schon nach drei Minuten gingen wir durch ein Tor von Amara Ezekwe in Führung.

Regen? Check. Wind? Check. Ein Asche-Hartplatz, der eher an eine Baustelle als an ein Fußballfeld erinnerte? Doppelt check. Doch trotz widrigster Bedingungen haben wir gestern in der Kreisliga C eindrucksvoll bewiesen, dass wir auch unter Extrembedingungen liefern können – und zwar mit einem satten 4:0-Auswärtssieg gegen Lippe!

Die 1. TT-Mannschaft kämpft sich gegen Dahlbruch II durch

Die 1. TT-Mannschaft musste gegen den Tabellenletzten Dahlbruch II antreten. Im Doppel hatten Michael Klappert/Karsten Peters keine nennenswerten Probleme beim 3:0 gegen Siepermann/ Schlabach. Waldemar Lemmer/ Ulrich Jansen taten sich in einem ganz engen Match gegen Ballion/ Spyra äußerst schwer, wehrten viele Satzbälle ab und vergaben auch viele und verloren nach 40 Minuten Spieldauer mit 13:15, 12:10, 11:13, 16:14 und 9:11 zum Stand von 1:1.
Vorne hatte Waldemar Lemmer seinen Gegner Spyra bei seinem glatten Sieg durchgehend im Griff. Schlechter sah es lange bei Michael Klappert aus, der gegen Ballion einen 0:2-Kaltstart hinlegte, dann den dritten Satz mit 11:8 gewann, im vierten Satz mit 6:9 hinten lag und dann noch einen Fehlaufschlag produzierte. Zum Glück bekam sein Gegner Angst vor dem Gewinnen, machte vier schnelle Schupffehler, kassierte noch einen guten Angriffsschlag des Bürbachers und verlor den Satz mit 10:12 und den Entscheidungssatz auch eher unnötig mit 9:11. Stand somit 3:1. Hinten hatte Karsten Peters keine Mühe mit Ersatzman Schlabach, während Ulrich Jansen nach mit 11:5 gewonnenem ersten Satz gegen einen zunehmend besser spielenden Siepermann immer weniger zurecht kam und am Ende mit 10:12, 6:11 und 5:11 unterlag, so dass es vor der zweiten Einzelrunde 4:2 für Bürbach II stand.
Vorne hatte Ballion gegen Waldemar Lemmer die richtige taktische Marschroute gefunden und nach Sätzen von 11:9, 11:8 und 7:11 im vierten Satz bei seinem vierten Matchball zum 11:9-Sieg Glück mit einem tödlichen Netzroller. Michael Klappert bügelte das mit einem soliden 11:5, 11:7, 5:11 und 11:6 gegen Spyra aus (5:3). Hinten hatten sowohl Karsten Peters gegen Siepermann wie auch Ulrich Jansen gegen Schlabach keine erwähnenswerten Probleme mehr mit ihren Gegnern. Endstand somit 7:3, womit nun bereits der 4. Platz in der Abschlusstabelle der 2. Bezirksliga Gruppe 3 mit 42:26 Punkten gesichert ist. Am Donnerstag geht es zum letzten Spiel der Saison nach Berleburg (6.).